
GenAI Project Manager

Eine ISAPM GenAI-Zertifizierung erhalten Projektmanager, die ein sehr gutes Verständnis von AI Werkzeugen nachgewiesen haben, um Projekte schneller, effizienter und smarter zum Erfolg zu führen. Echte Szenarien werden durchgespielt, Lösungsalternativen und Toolauswahl bewertet.
Ein GenAI Project Manager ist der Zukunft voraus
Mit einer GenAI-Zertifizierung sind Sie nicht nur ein klassischer Projektmanager, sondern ein strategischer Innovator, der AI gezielt nutzen kann. Sie und Ihre AI erkennen Tendenzen, können den internen und externen Projektteams des Unternehmens Innovationen nahebringen und effektiver Probleme lösen.
Der ISAPM – GenAI Project Manager arbeitet nicht härter, sondern intelligenter – und das macht den Unterschied.
In den GenAI Kursen lernen Sie an einem Tag oder aufgeteilt in mehrere Module die Nutzung von KI Werkzeugen für Projekte kennen. Dieser Kurs zum Certified GenAI Project Manager wählt Rollen, Organisation, Prozesse, Steuerung, Kennzahlen aus Sicht des Projektmanagers in einem Wasserfall, agilen oder hybriden Projekt aus und vermittelt das Wissen über interaktiv von den Kursteilnehmern zu bearbeitende Fallbeispiele, um am nächsten Tag Ihre Fähigkeiten schon anwenden zu können.
ISAPM Extra: Ihre zertifizierten und in KI, IT, Wirtschaft, Management ausgebildeten Trainer nutzen Dialog und Simulation zur lebendigen Wissensvermittlung mit konkreten Tipps aus den Unternehmen für die Anwendung von SAFe in Ihrem Umfeld.
ISAPM Extra: ISPAM ist Co-Autor der Original-Prüfungsfragen zum Certified GenAI Scrum Master. Ein Highlight ist der von ISAPM entwickelte, im Preis enthaltene Prüfungsblock für die fast 100% Bestehensrate.
Der Kurs vermittelt interaktiv Wissen und bereitet die Teilnehmer auf die Prüfung zum ISAPM – Certified GenAI Project Manager vor.
Inhalt + Nutzen
Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz (KI)
Termin 1: Grundlagen der KI und Relevanz für das Projektmanagement
- Definition und Abgrenzung von KI:
Einführung in die Begriffe und Konzepte von Künstlicher Intelligenz, Unterschiede zwischen schwacher und starker KI - Historische Entwicklung und aktuelle Trends:
Überblick über die Geschichte der KI, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends - Warum ist KI im Projektmanagement relevant?
Diskussion über die Potenziale von KI zur Verbesserung der Effizienz und Entscheidungsfindung in Projekten - Praktische Beispiele:
Vorstellung konkreter Anwendungsfälle von KI im Projektmanagement, z. B. automatisierte Aufgabenplanung, Risikoanalyse - Interaktive Übung:
Gruppenarbeit zur Identifikation von KI-Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen oder Projekten - Q&A und Diskussion:
Offene Fragerunde zur Vertiefung von Themen und Klärung individueller Fragen
Modul 2: KI-gestützte Entscheidungsfindung
Termin 2: Datenanalyse und maschinelles Lernen im Projektmanagement
- Grundlagen des maschinellen Lernens:
Einführung in die wichtigsten Konzepte des maschinellen Lernens, Überwachung vs. unüberwachtes Lernen - Datenaufbereitung und -analyse:
Bedeutung von Datenqualität, Methoden der Datenaufbereitung für KI-Modelle - KI-Modelle in der Praxis:
Vorstellung von Machine-Learning-Algorithmen für das Projektmanagement (z. B. Entscheidungsbäume, neuronale Netze) - Anwendungsfälle:
Nutzung von KI zur Identifikation von Engpässen, Risikoprognosen und Automatisierung von Berichten - Interaktive Übung:
Analyse eines Projektdatensatzes mit KI-gestützten Methoden - Q&A und Diskussion:
Klärung offener Fragen und Erfahrungsaustausch zur Datenanalyse mit KI
Termin 3: Automatisierung von Entscheidungsprozessen
- KI-gestützte Entscheidungsfindung:
Wie KI Daten analysiert und fundierte Entscheidungen trifft - Einsatz von Predictive Analytics:
Nutzung von Vorhersagemodellen zur Projektplanung und Risikominimierung - Chancen und Risiken:
Abwägung der Vorteile und Herausforderungen der automatisierten Entscheidungsfindung - Anwendungsfälle in Projekten:
Beispiele für den Einsatz von KI zur Optimierung von Projektabläufen - Interaktive Übung:
Simulation einer KI-gestützten Entscheidungsfindung anhand realer Projektdaten - Q&A und Diskussion:
Reflexion über den praktischen Nutzen von KI in der Entscheidungsfindung
Modul 3: KI-Tools für Projektleiter
Termin 4: Überblick über gängige KI-Tools und Software
- Vorstellung von KI-gestützten Projektmanagement-Tools:
Überblick über Tools wie Asana, Trello, Monday.com mit KI-Funktionalitäten - Automatisierungsmöglichkeiten:
Vorstellung von KI-basierten Assistenten für Aufgabenmanagement, Ressourcenplanung und Kommunikation - Praxisbeispiele und Demos:
Demonstration der Funktionsweise gängiger Tools mit praktischen Anwendungsbeispielen - Interaktive Übung:
Vergleich und Bewertung von KI-gestützten Projektmanagement-Tools anhand spezifischer Kriterien - Q&A und Diskussion:
Reflexion über Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen
Termin 5: Praktische Anwendung von KI-gestützten Tools
- Test und Analyse von KI-Tools in Echtzeit:
Hands-on Session zur Nutzung ausgewählter KI-Tools - Best Practices für den Einsatz:
Erfolgreiche Strategien zur Integration von KI in bestehende Arbeitsprozesse - Herausforderungen und Lösungen:
Diskussion typischer Probleme und Lösungsansätze - Anwendungsfälle in realen Projekten:
Vorstellung von Best Practices und Erfahrungsberichten aus Unternehmen - Interaktive Übung:
Bearbeitung eines Projektfallbeispiels mit Hilfe von KI-Tools - Q&A und Diskussion:
Erfahrungsaustausch über Vor- und Nachteile verschiedener Tools
Modul 4: Risikomanagement und Effizienzsteigerung
Termin 6: KI im Risikomanagement
- Grundlagen des Risikomanagements mit KI:
Wie KI dabei hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten - Automatisierung der Risikoanalyse:
Einsatz von KI zur Identifikation und Bewertung von Risiken auf Basis historischer Projektdaten - Risikoprävention durch KI-Modelle:
Wie Vorhersagemodelle helfen, Risiken zu minimieren und Maßnahmen zu optimieren - Praxisbeispiele:
Erfolgreiche Anwendungen von KI im Risikomanagement verschiedener Branchen - Interaktive Übung:
Simulation eines Risikomanagement-Szenarios mit KI-gestützten Methoden - Q&A und Diskussion:
Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen von KI im Risikomanagement
Termin 7: Effizienzsteigerung durch KI im Projektmanagement
- Optimierung von Arbeitsabläufen mit KI:
Wie KI dabei hilft, Prozesse effizienter zu gestalten und Bottlenecks zu identifizieren - Automatisierte Ressourcenplanung:
KI-gestützte Tools zur besseren Verteilung von Ressourcen und Zeitmanagement - Prognose von Projektverzögerungen:
Nutzung von KI zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Verzögerungen und Engpässe - Best Practices für den KI-gestützten Projekteinsatz:
Erfolgreiche Strategien zur Integration von KI in den Arbeitsalltag - Interaktive Übung:
Optimierung eines Beispielprojekts durch den Einsatz von KI-gestützten Analysen - Q&A und Diskussion:
Erfahrungsaustausch über Effizienzsteigerung durch KI im Projektmanagement
Modul 5: Kulturelle und ethische Aspekte von KI
Termin 8: Akzeptanz und Change-Management bei KI-Projekten
- Herausforderungen bei der Einführung von KI:
Widerstände und Ängste im Unternehmen identifizieren - Strategien für erfolgreiche Implementierung:
Change-Management-Ansätze zur Akzeptanzförderung - Schulung und Kommunikation:
Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf KI vorbereiten können - Interaktive Übung:
Entwicklung einer Change-Management-Strategie für ein KI-Projekt - Q&A und Diskussion:
Erfahrungsaustausch über erfolgreiche Einführungsstrategien
Termin 9: Ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Datenschutz und KI:
DSGVO und andere regulatorische Anforderungen - Ethische Aspekte der KI-Nutzung:
Transparenz, Fairness und Verantwortlichkeit - Bias in KI-Systemen:
Risiken und Strategien zur Vermeidung von Diskriminierung - Interaktive Übung:
Analyse von Fallstudien zu ethischen KI-Dilemmas - Q&A und Diskussion:
Reflexion über ethische Verantwortung im Umgang mit KI
Modul 6: Zukunftsausblick und Abschluss
Termin 10: Zukunftstrends und Abschlussdiskussion
- Künftige Entwicklungen der KI im Projektmanagement:
Überblick über aktuelle Forschung und Innovationen, die das Projektmanagement in den nächsten Jahren beeinflussen könnten - Neue Technologien und ihre Bedeutung:
Entwicklungen in den Bereichen Generative KI, Natural Language Processing (NLP) und Automatisierung - KI und menschliche Zusammenarbeit:
Wie sich die Rolle des Projektleiters durch KI verändern könnte und welche neuen Kompetenzen erforderlich sind - Praxisnahe Zukunftsszenarien:
Diskussion über potenzielle Veränderungen in Projektmanagement-Methoden durch KI-gestützte Tools - Abschlussreflexion:
Erfahrungsaustausch zu den wichtigsten Erkenntnissen aus der Schulung - Feedbackrunde:
Teilnehmer teilen ihre Einschätzungen zur Schulung und diskutieren offene Fragen - Zertifikatsvergabe und Netzwerkmöglichkeiten:
Abschluss der Schulung mit der Möglichkeit zum Austausch und zur Weitervernetzung
Zielgruppe + Voraussetzung
Der Kurs richtet sich an im Projekten erfahrene Personen. Ideal ist es, wenn Sie bereits eine PMI, SAFe oder Scrum Zertifizierung mitbringen, da der Kurs die Nutzung von GenAI in typischen und schwierigen Projektsituationen vermittelt.
Sollten Sie keine Erfahrung mitbringen, empfehlen wir eine geeignete Zertifizierung z.B. im Bereich Scrum, PMI, SAFe, GPM. Wir beraten Sie gerne.
Prüfung + Garantie
Prüfung
Garantie
ISAPM-Extra: Die den jeweiligen Kurs abschließenden, einzigartigen ISAPM Prüfungsvorbereitungen stellen sicher, dass zielgerichtet die Prüfung angegangen werden kann. ISAPM Teilnehmern haben eine fast 100 % Erstbestehensrate.
ISAPM-Extra: Auf Anfrage bereiten wir Sie individuell gezielt auf die Prüfung für jeden Kurs vor. Hier bieten wir eine Geld-zurück Bestehensgarantie.
Trainer
Zertifiziert, Erfahren, Brücken bauend
ISAPM Trainer sind alle SAFe und PMI autorisierte Trainer, mit mindestens 15 Jahre eigener Projektmanagementerfahrung in lean-agile Projekten haben. Unsere Trainer beherrschen nicht nur das SAFe Frameworks, sondern können zudem eine hohe Reputation als Trainer und Anwender von weiteren Frameworks und Methoden wie PMI, Scrum, Kanban verweisen. Damit sind Sie am Ende des Kurses auch bestens prädestiniert, Brücken zwischen traditionellen und lean-agilen Ansätzen zu bauen.
Unsere Trainer haben eine Weiterempfehlungsrate von über 98 %.
ISAPM – Extra: Sie können vor dem Kurs direkt mit Ihrem Trainer sprechen. Wir meinen, es reicht nicht Fachwissen aufzuweisen, es muss auch der Nasenfaktor stimmen.
Preise + Rabatte + Förderung
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr ist im Kurs enthalten.
Hinweis: SAFe Lizenzen können nicht ohne Prüfung gebucht werden.
Kursgebühr
Unser Kurse fangen an bei netto 1090€ für online Schulungen. Fragen Sie nach Rabatten!
Förderung
Als Freiberufler, Student oder Privatperson können Sie ggf. von einer Förderung profitieren. Sprechen Sie uns an!
Firmenschulung
Ihre Vorteile auf einen Blick
Sie möchten dieses Training als firmeninterne Inhouse-Schulung (Live-Online, Hybrid oder Präsenz) durchführen?
Sie erhalten von uns
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Individueller Lernstoff
- Sie bestimmen den Termin
- Sie bestimmen den Veranstaltungsort
- Sie wenden nur soviel Zeit auf wie nötig
- Sie schonen Ihr Budget
- Günstiger schon ab dem 3. Teilnehmer
- Hotel- und Reisekosten für Ihre Mitarbeitenden entfallen
- Präsenz vor Ort oder Live-Online
- Termin nach Wunsch
- Persönliche Beratung mit professioneller Bedarfsanalyse
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
ISAPM – Exklusivleistungen
Garantierte Termine ab 1 Teilnehmer
Bester Preis inkl. Zertifizierung
Kostenloser Probekurs
Kurse, Prüfung auf Deutsch, Englisch
ISAPM 100% Prüfungsmodul
Trainer aus der Praxis, Hochschuldozent
Trainer für PMI und SAFe, Brücken bauen
Kostenloser Wechsel von Kurs/Termin/Teilnehmer
PMI PDUs vom ATP
Anpassung der Kursinhalte an Teilnehmer Level
Grundlagenblock – für Anfänger
Consulting & Transformation
SAFe – Zertifiziert für Transformation und Training
PMI – Autorisierter Trainingspartner (ATP)
130+ SAFe Trainings pro Jahr
PDUs
PDUs
Sie können Ihre PDUs direkt auf der PMI-Website melden und beantragen, indem Sie den folgenden Arbeitsablauf befolgen:
- Melden Sie sich bei Ihrem PMI-Konto an
- Folgen Sie diesem Link zur Seite „PDUs melden“: https://ccrs.pmi.org/claim/index
- HINWEIS: Um PDUs beantragen zu können, müssen Sie eine Zertifizierung bei PMI besitzen.
- Klicken Sie unter „PDU Claim Code“ auf „I have a claim code“.
- Geben Sie den entsprechenden Anspruchscode aus der unten stehenden Tabelle ein.
Claim Code | Ways/Working | PowerSkills | Business | Project Management | Portfolio Management | Business Analysis | Agile | Risk Management | Scheduling | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GenAI Project Manager | 44463GRMAO | 19.5 | 7.5 | 3 | 19.5 | 0 | 0 | 19.5 | 0 | 0 |
GenAI Scrum Master | 44460OU5T4 | 6 | 6 | 3 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
GenAI Product Owner | 44462IKCGE | 13.5 | 1.25 | 0.25 | 13.5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
GenAI Agile Master | 4446Z3MWQ6 | 10.5 | 3 | 1.5 | 10.5 | 0 | 0 | 10.5 | 0 | 0 |
Nächstes vor Ort Training
Dienstag, 08.04.2025Netto 690,00 €
Online Kurs
Nächstes Online Live Training
Dienstag, 08.04.2025Netto 690,00 €
Online Kurs
Exklusive Firmenschulungen
- Anpassung an Ihre Praxis
- Vor Ort oder Live-Online oder Hybrid
- Zeit und Reisekosten sparen
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Ihre ISAPM – Exklusivleistungen
- Garantierte Termine ab 1 Teilnehmer
- Bester Preis inkl. Zertifizierung
- Kostenloser Probekurs
- Kurse, Prüfung auf Deutsch, Englisch
- ISAPM 100% Prüfungsmodul
- KI zertifizierte Trainer
- Trainer aus der Praxis, Hochschuldozent
- Trainer für PMI und SAFe, Brücken bauen
- Kostenloser Wechsel von Kurs/Termin/TN
- PMI PDUs vom ATP
- Anpassung der Kursinhalte an Teilnehmer Level
- Grundlagenblock – für Anfänger
- Consulting & Transformation
- SAFe – Zertifiziert für Transformation und Training
- PMI – Autorisierter Trainingspartner (ATP)
- 130+ SAFe Trainings pro Jahr
Unverbindliche Beratung
Tel. 0160 91 92 21 65
e-Mail: INFO@isapm.org
Wählen Sie Ihr Training
2025
Datum | Ort | Preis | Buchen |
---|---|---|---|
Dienstag, 08.04.2025 | Online Kurs | 690,00 € Netto |
2026
Aktuell sind für diese Veranstaltungen noch keine festen Termine angesetzt. Kontaktieren Sie uns bitte, wir finden etwas Passendes!Andere Uhrzeiten, Wochentage oder Aufteilungen können auf Anfrage angeboten werden.
- SAFe Practice Consultant
SAFe® und Scaled Agile Framework® sind registrierte Handelsmarken der Scaled Agile Inc..
SAFe® and Scaled Agile Framework® are registered trademarks of Scaled Agile, Inc..
Scaled Agile, Inc. is the certifying body of the Scaled Agile Framework® (SAFe®).